Sichtbarer Schimmelbefall im Innenraum bedeutet eine ernste Gesundheitsgefahr und eine erhebliche Wertminderung Ihrer Immobilie. Da der Sanierungsaufwand oft hoch ist, sind wirksame Präventionsmaßnahmen umso wichtiger - dazu zählt vor allem eine fachmännische Belüftung.
Schimmelbefall: gefährliche Pilze auf feuchten Wänden
Mikroskopisch kleine Schimmelsporen gibt es nahezu überall, draußen in der Natur wie auch in Innenräumen. Problematisch wird dies, wenn der Schimmel ausreichend Nahrung, Wärme und Feuchtigkeit vorfinden und sich rasant vermehren kann.
Die häufigste Ursache für Schimmelbefall in Innenräumen - neben Baufehlern & Wasserschäden - ist die unzureichende Heizung und Durchlüftung: Wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 80 Prozent liegt, herrschen optimale Bedingungen für Bauschimmel, einzelnen Arten genügen bereits 70 Prozent.
Wie wichtig geeignete Präventionsmaßnahmen sind, zeigt eine Studie der Stiftung Warentest: Zwei von drei Haushalten haben oder hatten bereits einmal Probleme mit Schimmelbefall. Je größer die betroffene Fläche, desto schwerwiegender die Folgen:
Gesundheitsgefahr für den Menschen: Schimmelsporen können allergische Reaktionen auslösen, Atemwegserkrankungen begünstigen und Asthma verstärken.
Wertminderung der Immobilie: Schimmelpilze können sich nicht nur oberflächlich ausbreiten, sondern auch tief in die Bausubstanz eindringen und auf Einrichtungsgegenstände übergreifen.
Besonders wichtig ist die regelmäßige Durchlüftung bei gut gedämmten Neubauten bzw. nach der energetischen Sanierung von Altbauten: Hier ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung in jedem Fall zu empfehlen!
Der Luftgut-Effekt: Mehr Frischluft, weniger Feuchtigkeit
Ein gesundes Raumklima erfordert einen regelmäßigen Luftaustausch: Wichtig ist insbesondere die Abfuhr feuchter Luft und damit die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Mit traditioneller Fensterlüftung ist dies nur schwer zu erreichen.
Schaffen Sie es, alle Räume:
3-4 Mal täglich für mehrere Minuten gründlich durchzulüften?
auch bei schlechter Witterung und winterlicher Kälte?
ohne einmal bei Regen ein angeklapptes oder offenes Fenster zu vergessen?
Viel zuverlässiger, effektiver und komfortabler als das ständige Fensteröffnen ist die kontrollierte Wohnraumlüftung: Der Luftaustausch läuft automatisch, während sie entspannt durchatmen und das angenehme Raumklima genießen.
Mit unseren Luftgut-Systemen ist die stete Luftzirkulation in Ihren Räumen gesichert - das ist beste Vorbeugung gegen feuchtigkeitsbedingten Schimmelbefall!
Schimmelprävention durch kontrollierte Wohnraumlüftung
Ob Einzelzimmer, Wohnung, Ein- oder Mehrfamilienhaus: Moderne Lüftungsanlagen lassen sich an jeden Lüftungsbedarf anpassen. Sie verfügen über leistungsfähige Ventilatoren, die frische Außenluft ansaugen und die feuchte verbrauchte Abluft nach draußen leiten.
Der konstante Luftaustausch erreicht eine wirksame Senkung der Luftfeuchtigkeit, die bei der regulären Nutzung der Räume entsteht:
durch Atemluft und Schweiß, vor allem in Schlaf- und Kinderzimmern
beim Baden und Duschen, vor allem im Badezimmer
beim Kochen
beim Hausputz & Wäschewaschen bzw. -aufhängen
durch Zimmerpflanzen, Zimmerbrunnen oder Trinkbrunnen für Haustiere
Gerade in der kalten Jahreszeit kommt es zudem zur vermehrten Kondenswasserbildung an Fensterscheiben und Außenwänden, was die Entstehung feuchter Oberflächen und somit die Schimmelbildung begünstigt.
Unsere Luftgut-Systeme halten verlässlich dagegen - mit nur minimalem Wärmeverlust beim Lüften, vollautomatisch und leistungsstark.