Je kälter die Außentemperaturen, desto größer der Energieverlust beim Fensteröffnen: Der Wohnraum kühlt aus, kostbare Wärme geht verloren! Mit modernen Lüftungsanlagen halten Sie die Raumtemperatur konstant und senken zugleich den Heizaufwand.
Heizen: der größte Posten Ihrer Energiebilanz
Ob Einfamilienhaus, Wohnung oder Büro – in Deutschland wird im Schnitt sechs Monate pro Jahr geheizt, um die Innenräume auf Wohlfühltemperatur zu bringen. Die Heizperiode dauert von Oktober bis April - und das kostet viel Energie.
Privathaushalte verwenden mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs auf das Beheizen der Innenräume – so die Berechnungen des Umweltbundesamtes. Die jährlich anfallenden Kosten variieren je nach Energieträger und lagen im Jahr 2017 bei 10-13 €/m²
Eine Möglichkeit, um den Heizbedarf zu senken, ist die Verbesserung der Außendämmung: Je luftdichter die Außenhülle des Gebäudes, desto weniger Wärme dringt nach außen. Das heißt jedoch im Umkehrschluss, dass gerade bei gut gedämmten Gebäuden kaum Frischluft ins Innere kommt - und das erhöht wiederum die Schimmelgefahr, wenn keine kontrollierte Belüftung erfolgt!
Der Luftgut-Effekt: Frischluft ohne Fensteröffnen
Der regelmäßige Luftaustausch in Innenräumen ist wichtig für Wohlbefinden und Konzentration: verbrauchte Luft muss raus, sauerstoffreiche Frischluft muss rein. Traditionell erfolgt das Lüften über die geöffneten Fenster, doch das hat erhebliche Nachteile – insbesondere einen hohen Verlust an Wärmeenergie.
Moderne Lüftungsanlagen bieten eine komfortable, wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zur Fensterlüftung: Sie atmen messbar frischere und reinere Luft und müssen nicht mehr daran denken, mehrmals täglich die Fenster zu öffnen und wieder zu schließen!
Unsere Luftgut-Systeme nehmen Ihnen das Lüften ab und gewährleisten einen hygienischen Luftaustausch in Ihren Wohnräumen - rund um die Uhr, auch in Abwesenheit und mit deutlich besserer Energiebilanz.
Heizkostenersparnis dank kontrollierter Wohnraumlüftung
Moderne Lüftungsanlagen arbeiten mit Ventilatoren, die einen Luftstrom erzeugen und dadurch einen konstanten Austausch von Innen- und Außenluft bewirken. Um den Energieverlust zu minimieren, nutzen sie bewährte Techniken zur Wärmerückgewinnung:
Der Ventilator saugt die verbrauchte warme Innenluft an und führt sie in den Wärmetauscher. Der Wärmetauscher besteht aus Lamellen, die sich durch den Luftstrom erwärmen, also die Wärmeenergie kurzfristig speichern.
Der Ventilator ändert die Drehrichtung, um frische Außenluft anzusaugen. Diese wird an den warmen Lamellen des Wärmetauschers entlanggeführt, erwärmt sich und wird dann optimal temperiert in den Innenraum geleitet.
Gerade in der kalten Jahreszeit macht sich die Wärmerückgewinnung bezahlt: Unsere Luftgut-Systeme erreichen eine Heizkostenersparnis von bis zu 30 Prozent!
Angesichts der positiven Energiebilanz ist die kontrollierte Wohnraumlüftung eine Schlüsseltechnologie für zukunftsorientiertes energieeffizientes Bauen. In Skandinavien gehören Lüftungssysteme längst zum Standard und auch deutsche Bauherren holen zunehmend auf - nicht zuletzt dank der staatlichen Förderung im Zuge der Energiewende.