Staatliche Fördermittel: So erhalten Sie Finanzierungshilfen

Ob energetische Sanierung oder energieeffizienter Neubau: In gedämmten Gebäuden ist der Einbau moderner Lüftungsanlagen unerlässlich und wird vom Staat mit attraktiven Finanzierungshilfen unterstützt.

Staatliche Förderung für energieeffizientes Bauen & Sanieren

Die kontrollierte Wohnraumbelüftung ist eine Schlüsseltechnologie für das energieeffiziente Bauen & Sanieren mit verbesserter Außendämmung: Sie gewährleistet den steten Luftaustausch, schützt Schimmelbildung und vermeidet den Wärmeverlust durch traditionelle Fensterlüftung.

Der reduzierte Heizbedarf energieeffizienter Immobilien bedeutet nicht nur geringere Heizkosten für die Eigentümer bzw. Bewohner, sondern leistet zudem auf gesamtgesellschaftlicher Ebene einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Dieser Beitrag wird durch Gesetze, insb. die Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), vom Staat eingefordert und mit Finanzierungshilfen unterstützt. Dies gilt für sowohl für Einfamilienhäuser wie auch für Mehrparteienhäuser und Großprojekte wie Seniorenheime oder Hotels.

Zuschüsse und günstige Kredite für Lüftungs­­anlagen

Sowohl beim nachträglichen Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage wie auch bei der Planung eines energieeffizienten Neubaus mit zentraler Wohnraumlüftung können Fördermittel beantragt werden.

Welche Programme im konkreten Fall zur Auswahl stehen und wie groß der finanzielle Vorteil ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Bundesland & Kommune des Bauprojekts

  • energetische Sanierung oder Neubau

  • Energieeffizienz der Immobilie

  • Beantragungszeitpunkt - gerade bei begrenzten Fördertöpfen auf Landes-/Kommunalebene kann die frühzeitige Beantragung entscheidend sein!

Die wichtigsten Förderangebote für energieeffiziente Neubau- und Sanierungsprojekte orientieren sich an den KfW-Effizienzhaus- und Passivhaus-Standards.

KfW-Effizienzhaus-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die Förderbank des deutschen Staates. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte, u.a. im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren. Hier die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten auf einen Blick:

 Zinsgünstige Darlehen mit TilgungszuschussZuschuss
Sanierung151/152 “Energieeffizient Sanieren - Kredit”430 “Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss” für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder für Einzelmaßnahmen
Neubau153 “Energieeffizient Bauen“ 


Voraussetzung für eine KfW-Förderung ist die Fachplanung und Baubegleitung durch einen Experten für Energie­effizienz: Die Kosten hierfür können mit dem Programm 431 “Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung” gefördert werden.

Der Energieeffizienz-Experte übernimmt auch die Bewertung der energetischen Qualität der Immobilie nach den KfW-Effizienzhaus-Standards: Je geringer die Kennzahl, desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Fördermöglichkeiten. Angestrebt werden:

  • KfW-Effizienzhaus 55 - rechnerisch 45 % geringerer Energiebedarf als der lt. EnEV definierte Neubaustandard 100 - bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss bei KfW-Darlehen

  • KFW-Effizienzhaus 40 - bis zu 10.000 Euro Tilgungszuschuss

  • KfW-Effizienzhaus 40 Plus - bis zu 15.000 Euro Tilgungszuschuss

Passivhaus-Förderung der Länder und Kommunen

Für Neubauten, die dem Passivhausstandard entsprechen, können es in mehreren Bundesländern bzw. Kommunen Fördermittel beantragt werden:

 landesweite Förderungkommunale Förderung
Baden-Württemberg-Heidelberg, Friedrichshafen u.a.
BayernEnergieBonusBayernMünchen u.a.
Brandenburgöffentliche Nicht-Wohngebäude-
Hamburgx-
HessenxBensheim, Lampertheim u.a.
NiedersachsenxOldenburg
Nordrhein-WestfalenxGütersloh u.a.
Rheinland-Pfalz-Weilerbach
Sachsenx-

Luftgut stehen Ihnen dank DIBt- und passivhauszertifizierten Geräten sowohl bei Modernisierung auf KfW-Effizienzhaus, als auch auf Passivhausstandard zur Seite und hilft Ihnen dabei, effizient und günstig zu modernisieren.

Welche Förderung passt? Fragen Sie Ihren Energieberater!

Um bei der Vielfalt der Angebote den Überblick zu behalten und keine Chancen zu verpassen, sollten Bauherren sowohl bei Sanierungs- wie auch Neubauprojekten stets einen Energieberater hinzuziehen. Dieser übernimmt die:

  • Bewertung und Einschätzung des energetischen Standards von Gebäuden, insb. Ausstellung von Energieausweisen nach §21 EnEV 2014

  • Beratung zu möglichen und sinnvollen Optimierungsmaßnahmen

  • energetische Fachplanung und Baubegleitung bei Sanierung & Neubau

  • Auswahl passender Förderung & Unterstützung bei der Beantragung

Wichtig zu wissen: Die Beantragung von Fördermitteln muss in der Regel vor Baubeginn erfolgen. Da nach Ende der Antragsfrist längere Wartezeiten bis zur Mittelbewilligung ergeben können, sollte man beim energieeffizienten Sanieren & Bauen stets langfristig planen.

Energieeffizientes Bauen & Sanieren mit Luftgut-Expertise

Erwin Grohmann, Gründer und Geschäftsführer von Luftgut, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Lüftungstechnologie. Er hat bereits über 10.000 energieeffiziente Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser mit unseren Wohnraumlüftungsgeräten ausgestattet. Die Geräte sind vom Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen und vom Passivhaus-Institut (PHI) zertifiziert.

Profitieren auch Sie von der Expertise des Luftgut-Teams und lassen Sie sich ein maßgeschneidertes Lüftungskonzept für Ihr Neubau- oder Sanierungsprojekt erstellen!

Zum persönlichen Angebot